Ultraschalltherapie:
Bei der Ultraschalltherapie handelt es sich um ein Verfahren zur Behandlung von Schmerzen mittels
mechanischer Schwingungen oberhalb des hörbaren Frequenzbereiches. Auf der Haut über der Schmerzzone wird ein spezielles Kontaktgel aufgetragen, damit eine optimale Schallübertragung und damit eine optimale Wirkung im Gewebe erzielt wird. Durch die Schallschwingungen (Vibrationen) pflanzt sich die Auslenkung der schwingenden Teilchen in weichem Gewebe und in Flüssigkeiten in einer Langwelle fort.
Die Ultraschalltherapie wirkt im Gewebe wie eine Mikromassage. Durch die Mkromassagewirkung kommt es zu einer verbesserten Durchblutung, zu einer Stoffwechselsteigerung und einem verbesserten Abtransport von Stoffwechselschlacken, einer Absenkung des Gewebs-PH-Wertes und damit zu einer Schmerzreduktion. Außerdem führen die Ultraschallwellen zu einer Auflockerung der Muskulatur.
das heißt:
Ultraschall ist durchblutungsfördernd, schmerzlindernd, muskeldetonisierend und trophikverbessernd.
Indikationen:
- Ansatzterndinosen (Schmerzen und Beschwerden im Bereich der Sehnenansätze)
- Periostosen (Schmerzen ausgehend von der Knochenhaut)
- Hämatomresorption ( Rückbildung eines Blutergusses)
- Periarthropathien ( Beschwerden die von den gelenkumgebenden Strukturen ausgehen)
- Wundheilungsstörungen