Der Aufbau der Schulter |
Die Schulter ist ein sehr komplex aufgebautes Gelenk. Die Schulter besteht genau genommen gar nicht nur aus einem Gelenk, sondern aus verschiedenen Gelenken, die funktionell zusammen
wirken, um den großen Bewegungsumfang des Die Schulter wird von verschiedenen Knochen gebildet. Am Aufbau sind der Oberarmknochen (Humerus), das Schulterblatt (Scapula) und das Schlüsselbein (Clavicula) beteiligt. Diese Knochen bilden auch die verschiedenen Gelenke der Schulter.
Die vorgenannten Gelenke müssen optimal miteinander funktionieren, um den Bewegungsumfang des Arms zu ermöglichen. Trotzdem reicht diese Konstruktion nicht aus. Das Gleno-Humeral-Gelenk das auch als
Schulterhauptgelenk bezeichnet wird, hat im Vergleich zu anderen Gelenken im menschlichen Körper, einen einzigartigen Aufbau. D Das heißt, wir haben keinerlei knöcherne Führung des Gelenkes. Um ein Herausspringen (Luxation) des Oberarmkopfes zu verhindern, wird die Pfanne durch eine Gelenklippe (Labrum) vergrößert. Am knöchernen Pfannenrand sitzt rundherum aussen nunmehr diese bindegewebige Lippe, die die Pfanne vergrößert und über Adhäsionskräfte den Kopf in der Pfanne hält. Die Abbildung links zeigt die Pfanne der Schulter von der Seite gesehen mit der Blau markierten Gelenkkippe, dem Labrum glenoidale. Am oberen Pfannenrand geht aus dieser Gelenklippe der Ansatz der langen Bicepsehne hervor. Die lange Bicepssehne läuft dann von diesem Punkt aus über den Oberarmkopf und biegt später um 90 Grad nach unten in den Sulcus bicipitalis, einem Kanal am vorderen Rand des Oberarmkopfes. Aber auch diese Gelenklippe ist nicht ausreichend, um das Gleno-Humeral-Gelenk ausreichend zu stabilisieren. An weiteren Stabilisatoren finden wir an der Schulter die Gelenkkapsel, die das Gelenk vollständig umschließt und sozuagen abdichtet, damit Gelenkflüssigkeit nicht aus dem Gelenk austreten kann. Wichtiger als diese Gelenkkapsel sind jedoch die tiefen Schultermuskeln, die sogenannte Rotatorenmanschette. Die vier Muskeln, die sich zur Rotatorenmanschette vereinigen, umschließen das Gelenk von allen Seiten und führen zu einer muskulären Stabilisierung. Diese muskuläre Stabilisierung ist es auch, die hauptsächlich für den Halt im Schultergelenk verantwortlich ist. Aus diesem Grund spricht man bei der Schulter auch von einem muskulär geführten Gelenk. Welche Muskeln gehören zur
Rotatorenmanschette?
Die Rotatorenmanschette ist ein Verbund aus vier Muskeln, die sich mit ihren Sehnen am Oberarmkopf verreinigen, um diesen dann nahezu vollständig zu umschließen. Aus diesem Grund spricht man auch von
einer Manschette.
Alle diese Muskeln zusammen genommen arbeiten in einem wohl dosierten Gleichgewicht zueinander und führen so dazu, dass der Oberarmkopf optimal in der Pfanne zentiert steht. Geht dieses Gleichgewicht z.B. durch ein vermehrtes Training eines Muskels verloren, kann es zur Abweichung des Oberarmkopfes aus seiner optimalen Position kommen. Dies führt zu Schmerzen in der Schulter wie z.B. beim sogennanten "Impingement SyndromNon-Outlet". |