Schmerzen im Bereich der Schulter sind sehr häufig. Der komplexe Aufbau der Schulter mit seiner aufwendigen muskulären Führung, schwierigen nervlichen Versorgung, sowie die enge räumliche
Nähe zur Halswirbelsäule, kann zu Schulterschmerzen führen.
Auch für den sehr erfahrenen Untersucher ist es nicht immer einfach zu erkennen, welche Struktur
für die Beschwerden verantwortlich ist. Patienten, die sich mit den nahezu gleichen Beschwerden vorstellen, können vollständig unterschiedliche Krankheitsbilder aufweisen. So kann ein Patient z.B.
einen Bandscheibenvorfall im Bereich der unteren Halswirbelsäule haben, ein anderer, einen Kalkherd in einer Schultersehne
(Kalkschulter) und der nächste eine Schulterarthrose haben, und jeder Patient beklagt nahezu die
gleichen Schmerzen. Hier bedarf es eines sehr erfahrenen Untersuchers, idealerweise mit der Möglichkeit zur Bildgebung mit Röntgen und Ultraschall, um die korrekte Diagnose zu stellen.Die
Die häufigsten Lokalisationen von Schulterschmerzen
Schmerzen seitlich am
Oberarm Viele Patienten, die unsere Sprechstunde aufsuchen, beschreiben ihre Beschwerden außen am Oberarm, oftmals etwas unterhalb des eigentlichen
Schultergelenkes. Diese Patienten vermuten eher ein muskuläres Problem im Oberarm, als das Vorliegen einer Schultererkrankung. Daß die Entstehungsursache der Schmerzen dann doch in der
Schulter zu suchen ist, und der Schmerz am Oberarm als austrahlender Schmerz von der Schulter zu werten ist, überrascht viele. Mit einfachen Untersuchungsmethoden, wie dem einfachen Abtasten der
Schulter und des Oberams, kann jedoch die Vermutung, daß die Schulter Ursache der Beschwerden ist, erhärtet werden. Beim Betasten des Oberarms finden wir die Schmerzpunkte in aller Regel am
Oberarmkopf und am äußeren Schulterdachrand , und nicht wo der Schmerz meist lokalisiert wird, deutlich tiefer am Oberarm.
Auslöser dieser seitlichen Schmerzen ist oftmals eine Erkrankung der Sehnen und Schleimbeutel unter dem Schulterdach, wie es bei der Kalkschulter und dem Impingement-Syndrom der Fall ist.
Schmerzen auf der
Schulter
Schmerzen auf der Schulter mit gelegentlicher Ausstrahlung nach oben in den Nacken sind oftmals auf das Schultereckgelenk (AC-Gelenk) zurückzuführen. Auch hier kann ein einfaches Betasten
bereits erste Rückschlüsse darauf geben, ob die Vermutung richtig ist. Erkrankungen des Schultereckgelenkes führen oftmals dazu, daß das Gelenk geschwollen und vergrößert ist. Da das
Schultereckgelenk nicht von Muskeln überzogen wird, ist es sehr gut durch die Haut zu tasten. Sind hier Schwellungen oder Vergröberungen tastbar ist dies ein guter Hinweis auf die
Schmerzenstehungsursache. Auch ein Druckschmerz direkt über dem Gelenk deutet auf eine Erkrankung des Schultereckgelenkes hin.
Schmerzen vorne an der Schulter
Schmerzen vorne an der Schulter mit Ausstrahlung in den vorderen Oberarm (Biceps) deuten auf eine Erkrankung der vorderen Kapsel und der langen Bicepssehne hin. Auch ein Gelenkverschleiß des
Schulterhauptgelenkes (Glneo-Humeral-Gelenk) schmerzt oftmals in diesem Bereich.
Schmerzen von der
Halswirbelsäule oder Banscheibenschäden Wie bereits erwähnt können auch Erkrankungen der Halswirbelsäule und insbesondere Bandscheibenschäden, zu Schulterschmerzen führen.
Durch Druck einer Bandscheibe auf einen Nerv, der der in den Arm zieht, kann ein fortgeleiteter Schmerz aufttreten, der einem entsprechenden Dermatom ( Hautareal ) zuzuordnen ist. Kommt es zu einer
Nervenschädigung, treten typischerweise Schmerzen oder Sensibilitätsstörungen in dem dazugehörigen Dermatom (Hautareal des Nerven) auf. Zum Beispiel kann ein Bandscheibenschaden zwischen dem 5.
und 6..Halswirbel den hier abgehenden Nerven C6 quetschen und so zu Schmerzen im seitlichen Oberam und der Schulter seitlich auslösen.
Da die Ursache von Schulterschmerzen so variabel ist und selbst ähnliche bzw. sogar identische
Beschwerden von unterschiedlichen Krankheitsbildern ausgelöst werden können, sollte grundsätzlich ein erfahrener Arzt auf dem Gebiet der Schultererkrankungen aufgesucht werden, um die korrekte
Diagnose stellen zu lassen. So kann vermieden werden das unnötige Beschwerden auftreten ode sogar ein Krankheit verschlimmert wird.
|